Skip to main content

Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance – die wichtigsten Fragen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen zu Corporate Social Responsibility und Compliance.

Was ist Corporate Social Responsibility nach ISO 26000?

Die ISO 26000 ist eine international anerkannte Richtlinie und kein Zertifizierungsstandard. Sie bietet Leitlinien und Empfehlungen für Unternehmen und Organisationen, wie sie ihre soziale Verantwortung wahrnehmen und in ihre Geschäftspraktiken integrieren können.

Die ISO-Norm 26000 definiert Corporate Social Responsibility (CSR) als die «Verantwortung einer Organisation für die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und Aktivitäten auf die Gesellschaft und die Umwelt durch transparentes und ethisches Verhalten, das zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt, einschliesslich der Gesundheit und des Wohlbefindens der Gesellschaft, der Umwelt und der Wirtschaft.»

Hier sind die Kernprinzipien und Themen, die in ISO 26000 im Zusammenhang mit Corporate Social Responsibility behandelt werden:

Kernprinzipien

  1. Rechenschaftspflicht: Unternehmen sollten für ihre Entscheidungen und Aktivitäten Verantwortung übernehmen. Zudem sollten sie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt berücksichtigen.
  2. Transparenz: Unternehmen sollten eine transparente Kommunikation und Berichterstattung über ihre Wirkung auf soziale Bereiche und die Umwelt gewährleisten.
  3. Ethik: Unternehmen sollten ethische Verhaltensweisen fördern und korrupte Praktiken vermeiden.
  4. Anerkennung weiterer Interessen: Unternehmen sollten die Interessen ihrer Stakeholder (z.B. Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Gemeinschaften) berücksichtigen und respektieren.
  5. Respekt gegenüber der Gesellschaft: Unternehmen sollten die Rechte der Menschen achten, soziale Gerechtigkeit fördern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Themenbereiche

Die ISO 26000 behandelt sieben zentrale Themenbereiche. Diese sollten Unternehmen bei der Umsetzung von CSR-Richtlinien und -Praktiken berücksichtigen:

  1. Unternehmensführung: Hier geht es darum, wie ein Unternehmen seine Verantwortung für CSR intern etabliert und steuert.
  2. Menschenrechte: Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie die Menschenrechte achten und schützen, sowohl innerhalb als auch ausserhalb ihrer Betriebsgrenzen.
  3. Arbeitspraktiken: Dies umfasst die Förderung von Gleichheit, Vielfalt, Sicherheit am Arbeitsplatz und fairen Arbeitsbedingungen.
  4. Auswirkungen auf die Umwelt: Hierbei geht es um Umweltschutz und Nachhaltigkeit, einschliesslich Ressourcenmanagement und Auswirkungen auf die Umwelt.
  5. Fairer Betrieb: Dies beinhaltet faire Geschäftspraktiken, fairen Wettbewerb und den Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in Gemeinschaften.
  6. Konsumenten: Unternehmen sollten die Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucher berücksichtigen, einschliesslich Verbraucherschutz.
  7. Gemeinschaftsbeteiligung und -entwicklung: Dies bezieht sich auf die aktive Beteiligung an der Gemeinschaft, den sozialen Beitrag und die Förderung von lokalen Entwicklungsinitiativen.

Die ISO 26000 bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wie sie ihre soziale Verantwortung wahrnehmen können. Sie zeigt auf, wie sie mit ihren Geschäftspraktiken eine nachhaltige und sozial verantwortliche Entwicklung fördern. Die Norm ermöglicht keine Zertifizierung. Sie dient als Leitfaden, um CSR-Prinzipien und -Praktiken zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern.

Hier finden Sie mehr zum Thema Corporate Social Responsibility nach ISO 26000

Corporate Social Responsibility

Warum ist Corporate Social Responsibility wichtig für ein Unternehmen?

Unternehmen, die sozial und ethisch verantwortlich handeln, sind oft langfristig erfolgreicher. Sie haben bessere Beziehungen zu ihren Stakeholdern und tragen zur Verbesserung der Gesellschaft und Umwelt bei.

Corporate Social Responsibility (CSR), zu Deutsch «Unternehmenssozialverantwortung» oder auch «Unternehmensethik», ist für Unternehmen aus verschiedenen Gründen wichtig:

  • Reputation und Image: CSR-Massnahmen können das Ansehen eines Unternehmens erheblich verbessern. Unternehmen, die sich sozial und ethisch verantwortlich verhalten, werden oft positiver wahrgenommen. Zudem haben sie ein besseres Image in der Öffentlichkeit. Dies kann zu einer stärkeren Kundenbindung und einem Wettbewerbsvorteil führen.
  • Kunden und Verbraucher: Viele Kunden legen heute grossen Wert auf ethische und nachhaltige Geschäftspraktiken. Sie bevorzugen Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen, die sich für soziale und Umweltbelange engagieren. CSR kann dazu beitragen, Kunden zu gewinnen und zu halten.
  • Investoren und Finanzmärkte: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung werden zunehmend zu wichtigen Kriterien für Investoren. Unternehmen mit einer starken CSR-Präsenz können leichter Kapital beschaffen und haben oft einen höheren Aktienkurs.
  • Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit: CSR kann dazu beitragen, talentierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. Viele Arbeitnehmer möchten in Unternehmen arbeiten, die die eigenen Werte teilen und sozial verantwortlich handeln. Zufriedene Mitarbeiter sind in der Regel produktiver und loyal gegenüber ihrem Arbeitgeber.
  • Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern gibt es Gesetze und Vorschriften, die Unternehmen zur Einhaltung sozialer und Umweltstandards verpflichten. CSR hilft Unternehmen, diesen Anforderungen gerecht zu werden und das Risiko von rechtlichen Problemen zu minimieren.
  • Risikomanagement: CSR kann dazu beitragen, Risiken aufzuspüren und zu minimieren. Es ist wichtig, dass Unternehmen frühzeitig soziale und Umweltrisiken erkennen. Dadurch können sie Massnahmen ergreifen, um sie zu mindern und sind besser gegen unvorhergesehene Probleme gewappnet.
  • Gesellschaftliche Verantwortung: Unternehmen haben eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, in der sie tätig sind. CSR ermöglicht es ihnen, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Sie können soziale Probleme angehen, Auswirkungen auf die Umwelt minimieren und nachhaltige Geschäftspraktiken fördern.
  • Langfristige Nachhaltigkeit: CSR fördert langfristige Nachhaltigkeit, indem es Unternehmen dazu ermutigt, in Ressourcen- und Umweltmanagement zu investieren. Dies trägt dazu bei, die Lebensfähigkeit des Unternehmens auf lange Sicht sicherzustellen.

Wie hängen Corporate Social Responsibility und Compliance zusammen?

Unternehmen, die sowohl Compliance als auch Corporate Social Responsibility integrieren, können langfristigen Erfolg und eine positive Wirkung auf ihre Stakeholder und die Gesellschaft insgesamt erzielen.

Compliance und Corporate Social Responsibility tragen beide dazu bei, ethisches Geschäftsverhalten und soziale Verantwortung in Unternehmen zu fördern:

  • Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften: Compliance bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Standards. CSR erweitert diese Idee. Sie ermutigt Unternehmen dazu, über die blosse Einhaltung von Gesetzen hinauszugehen und ethisch und sozial verantwortlich zu handeln. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen zusätzliche Anforderungen und Standards freiwillig einhalten, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen.
  • Ethik und Integrität: Beide Konzepte betonen die Bedeutung von Ethik und Integrität im Geschäftsverhalten. Compliance bedeutet, dass Unternehmen ethische Standards und gesetzliche Anforderungen einhalten müssen. CSR hingegen ermutigt Unternehmen, ethische Praktiken zu fördern und positive soziale und Umweltauswirkungen zu erzielen.
  • Risikomanagement: Compliance hilft Unternehmen, rechtliche Risiken zu minimieren. CSR kann dazu beitragen, soziale und Umweltrisiken zu aufzuspüren und zu mindern. Beide Konzepte sind daher Teil des Risikomanagements in Unternehmen.
  • Transparenz und Berichterstattung: Sowohl Compliance als auch CSR erfordern eine transparente Kommunikation und Berichterstattung über die Einhaltung von Standards und die Ergebnisse von CSR-Massnahmen. Dies trägt zur Rechenschaftspflicht bei und stärkt das Vertrauen der Stakeholder.
  • Einbindung von Interessengruppen: CSR und Compliance erfordern oft die Einbeziehung von Interessengruppen wie Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und der Gemeinschaft. Unternehmen müssen deren Interessen respektieren und berücksichtigen, um sowohl ethische Praktiken als auch rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
  • Langfristige Nachhaltigkeit: Beide Konzepte fördern langfristige Nachhaltigkeit. Compliance stellt sicher, dass Unternehmen langfristig innerhalb der Grenzen der Gesetze operieren. CSR ermutigt Unternehmen, nachhaltige Geschäftspraktiken zu entwickeln, die nicht nur legal, sondern auch sozial und umweltverträglich sind.

Eine Software wie COMPLYANT kann die effiziente Verwaltung von CSR-Verpflichtungen und -Aktivitäten, die Einhaltung von CSR-Standards und -Richtlinien sowie die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens erleichtern. Dies trägt dazu bei, ethische Geschäftspraktiken zu fördern und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erzielen.

COMPLYANT einfach erklärt

Aktuelle Gesetzes­grundlagen

Regelmässige Updates garantieren ein Self-Assessment auf stets aktueller Grundlage.

Rechts­sicherheit

Die Absicherung und Einhaltung aller Regulierungen minimieren das Haftungsrisiko.

Know-how-Transfer

Die zentrale Dokumention relevanter Prozesse und Infrastrukturen ermöglicht einen nachhaltigen Know-how-Transfer.

Effizienz­steigerung

Klare Verantwortlichkeiten und reibungslose Workflows senken den Zeit- und Kostenaufwand.

  • «Es gibt viele Newsletters zu gesetzlichen Änderungen, aber nicht einen derart ‹lebendigen› Fragekatalog wie bei COMPLYANT.»

    Alen Tokic, Qualitätssicherung & Umweltmanagement, thyssenkrupp Dynamic Components TecCenter AG

  • «Durch für uns entscheidende Bereiche wie den Gefahrguttransport oder auch das Firmen-eigene Modul Arzneimitteltransport wird man mit COMPLYANT sehr zielgerichtet geführt.»

    Marco Zutter, Qualitätsmanagement, Galliker Transport AG

  • «Das bereichsübergreifende Handling von Massnahmen mit COMPLYANT ist – über die zuverlässige Gesetzesevaluation hinaus – ein echter Mehrwert.»

    Christian Merz, Umwelt- und Sicherheitsbeauftragter, Thommen Group

  • «IPSO ECO bietet uns erstklassigen technischen und inhaltlichen Support.»

    René Kress, Leiter Produktionssupport/ Produktion Energie, IWB Basel

  • «Mit der Software COMPLYANT haben wir ein unverzichtbares Steering-Tool zur Überwachung der Legal Compliance gefunden.»

    Katia Felder-Rüttimann, Leiterin Qualität und Umwelt, SCHMID GRUPPE

  • «Die einschlägigen Umwelt- und Sicherheitsthemen sind so anwenderfreundlich strukturiert, dass man eine super Übersicht hat und sich mühsame Recherchen erübrigen.»

    Thomas Stollmaier, Sachbearbeiter Administration Verkauf, Düring Schweiz AG

  • «IPSO ECO hat mit COMPLYANT einen Quantensprung hingelegt. Auch auf die kompetente Beratung in Sachen Gesetzeskonformität können wir uns verlassen.»

    Reto Baumeler, CSO (Nachhaltigkeit und Qualität) / Mitglied der GL, BACHMANN FORMING AG.

  • «Die Einhaltung der Compliance steht bei uns an erster Stelle. COMPLYANT liefert uns nicht nur den Kontext zu den rechtlichen Grundlagen. Sie bietet auch eine komfortable standortübergreifende Bewertung und Massnahmenplanung.»

    Pius Rösch, Leiter Sicherheits- und Umweltmanagement Schweiz, Emmi Schweiz AG

  • «Wir schätzen den sehr benutzerfreundlichen Rechtskataster seit Jahren. Der mit COMPLYANT erfolgte Umzug in die Cloud ermöglicht unseren Leuten eine noch effizientere Zusammenarbeit.»

    Daniel Neubert, DHL Global Forwarding, Freight Switzerland, DHL Logistics (Switzerland) Ltd

  • «COMPLYANT zeigt uns allfällige Gaps klar auf, so dass wir zielgerichtet reagieren können.»

    Marco Fasoli, Werkstattleiter / Umwelt- und Energiebeauftragter, Maestrani Schweizer Schokoladen AG

    Powered by

    Aufwärts