Skip to main content

Qualitätsmanagement und Compliance – die wichtigsten Fragen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen zu Qualitätsmanagement und Compliance.

Was ist Qualitätsmanagement nach ISO 9001?

Das Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ist der weltweit führende QMS-Standard. Er legt die Anforderungen an ein effektives Qualitätsmanagementsystem in Unternehmen fest.

Die ISO 9001 ist Teil der ISO 9000-Familie von Normen, die Qualitätsmanagementprinzipien und -richtlinien definieren. Sie hilft Unternehmen, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und die Zufriedenheit der Kunden zu steigern.

Hier sind einige der wichtisten Punkte der ISO 9001 Norm:

  • Kunden im Fokus: Ein zentraler Grundsatz der ISO 9001 ist die Ausrichtung auf die Kunden. Unternehmen müssen verstehen, welche Anforderungen und Erwartungen ihre Kunden haben. Erst dann können sie sicherstellen, dass ihre Produkte oder Dienstleistungen diese erfüllen.
  • Ziele definieren: Das Unternehmen muss die Qualitätsziele definieren und sicherstellen, dass das System effektiv implementiert und aufrechterhalten wird.
  • Beteiligung der Mitarbeiter: Mitarbeiter müssen befähigt und motiviert werden, zur stetigen Verbesserung der Prozesse beizutragen.
  • Prozessorientierter Ansatz: ISO 9001 betont die Bedeutung von Prozessen. Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse aufspüren, steuern und kontinuierlich verbessern, um die Qualität zu gewährleisten.
  • Stetige Verbesserung: Die ISO 9001 fordert, dass Unternehmen ständig nach Möglichkeiten zur Verbesserung suchen. Anschliessend müssen sie Massnahmen zur Korrektur von Problemen und zur Vorbeugung von Fehlern ergreifen.
  • Faktenbasierte Entscheidungsfindung: Entscheidungen zur Verbesserung sollen auf der Grundlage von Daten und Fakten getroffen werden. Damit kann die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems bewertet und verbessert werden.
  • Beziehungen zu Lieferanten: Die Beziehungen zu Lieferanten sind wichtig. ISO 9001 ermutigt zur Zusammenarbeit mit Lieferanten, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu sichern.

Hier finden Sie mehr zum Thema Qualitätsmanagement nach ISO 9001

Qualitätsmanagement

Warum ist Qualitätsmanagement wichtig für ein Unternehmen?

Qualitätsmanagement ist in jedem Unternehmen sehr wichtig. Es hilft dabei, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern und für die Zufriedenheit der Kunden zu sorgen.

Unternehmen können ihre Abläufe optimieren, Fehler reduzieren und die Effizienz steigern. Darüber hinaus können die Kosten gesenkt und das Risiko von Haftungsansprüchen minimiert werden.

In der Schweiz gibt es qualifizierte Unternehmen, die Ihnen dabei helfen können, Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen einzuführen. Es ist wichtig, dass die Mitarbeitenden die Grundlagen der Prozessgestaltung verstehen und diese in die Abläufe integrieren.

Wie hängen Qualitätsmanagement und Compliance zusammen?

Die beiden Themenbereiche sind eng miteinander verbunden. Compliance bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Standards. Qualitätsmanagement zielt darauf ab, die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen sicherzustellen.

Durch die Implementierung eines Qualitätsmanagement-Systems können Unternehmen sicherstellen, dass sie die relevanten Compliance-Anforderungen erfüllen. Dies kann beispielsweise die Einhaltung von Qualitätsstandards, Vorschriften zur Arbeitssicherheit oder Umweltauflagen umfassen.

Ein effektives Qualitätsmanagement hilft Unternehmen, ihre Prozesse zu dokumentieren, zu überwachen und zu verbessern. Damit stellen sie sicher, dass sie den Compliance-Anforderungen gerecht werden. Es hilft auch, Risiken aufzuspüren und Massnahmen zu deren Minimierung zu ergreifen.

Eine Software wie COMPLYANT kann dabei helfen, die Qualitätsmanagementstandards und -anforderungen effizienter und effektiver zu gestalten:

  1. Zentrale Speicherung und Verwaltung von Dokumenten und Aufzeichnungen erleichtern den Zugriff auf relevante Informationen für Audits und Inspektionen.
  2. Automatisierte Prozesse und Workflows stellen sicher, dass alle Schritte gemäss den Qualitätsmanagementstandards durchgeführt werden.
  3. Benachrichtigung und Erinnerung für anstehende Aufgaben und Fristen stellen sicher, dass Aktivitäten rechtzeitig abgeschlossen werden.
  4. Berichterstattung zeigt den Erfüllungsgrad der Standards. Der Bericht zeigt auch auf, welche Bereiche verbessert werden müssen.
  5. Identifizierung und Bewertung von Risiken ermöglichen es, proaktiv Massnahmen zu ergreifen und Risiken zu minimieren.

COMPLYANT einfach erklärt

Aktuelle Gesetzes­grundlagen

Regelmässige Updates garantieren ein Self-Assessment auf stets aktueller Grundlage.

Rechts­sicherheit

Die Absicherung und Einhaltung aller Regulierungen minimieren das Haftungsrisiko.

Know-how-Transfer

Die zentrale Dokumention relevanter Prozesse und Infrastrukturen ermöglicht einen nachhaltigen Know-how-Transfer.

Effizienz­steigerung

Klare Verantwortlichkeiten und reibungslose Workflows senken den Zeit- und Kostenaufwand.

  • «IPSO ECO hat mit COMPLYANT einen Quantensprung hingelegt. Auch auf die kompetente Beratung in Sachen Gesetzeskonformität können wir uns verlassen.» 

    Reto Baumeler, CSO (Nachhaltigkeit und Qualität) / Mitglied der GL, BACHMANN FORMING AG.
  • «Die Einhaltung der Compliance steht bei uns an erster Stelle. COMPLYANT liefert uns nicht nur den Kontext zu den rechtlichen Grundlagen. Sie bietet auch eine komfortable standortübergreifende Bewertung und Massnahmenplanung.»

    Pius Rösch, Leiter Sicherheits- und Umweltmanagement Schweiz, Emmi Schweiz AG
  • «Wir schätzen den sehr benutzerfreundlichen Rechtskataster seit Jahren. Der mit COMPLYANT erfolgte Umzug in die Cloud ermöglicht unseren Leuten eine noch effizientere Zusammenarbeit.»

    Daniel Neubert, DHL Global Forwarding, Freight Switzerland, DHL Logistics (Switzerland) Ltd
  • «COMPLYANT zeigt uns allfällige Gaps klar auf, so dass wir zielgerichtet reagieren können.»

    Marco Fasoli, Werkstattleiter / Umwelt- und Energiebeauftragter, Maestrani Schweizer Schokoladen AG
  • «COMPLYANT kommt sehr professionell daher. Die Detailschärfe des userfreundlichen Anforderungskatalogs und auch der Support durch IPSO ECO AG suchen ihresgleichen.»

    Rainer Lux, EHS Officer Compliance SPS CH, SPS Switzerland AG
  • «Der geführte Fragekatalog macht die Abklärung der Rechtskonformität auch für Nicht-Juristinnen möglich. Dies in Verbindung mit dem managementtauglichen Reporting und Aufgabenmanagement ist schon super nützlich!»

    Ina Weber, Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsbeauftragte, Brugg Kabel Services AG
    Powered by

    Aufwärts