Skip to main content

ESG Legal Compass: Auch für Schweizer Unternehmen interessant

Die gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung nehmen zu – nicht nur national, sondern auch auf europäischer Ebene. Mit Initiativen wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) oder der EU-Taxonomieverordnung etabliert die EU ein umfassendes Regelwerk, das Unternehmen zur Transparenz und Sorgfalt verpflichtet.
von Patrizia Graf
21. August 2025
von Niklaus Renner
21. August 2025

Die gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung nehmen zu – nicht nur national, sondern auch auf europäischer Ebene.

Mit Initiativen wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) oder der EU-Taxonomieverordnung etabliert die EU ein umfassendes Regelwerk, das Unternehmen zur Transparenz und Sorgfalt verpflichtet.

Diese Vorschriften betreffen nicht nur grosse Konzerne in der EU, sondern zunehmend auch Schweizer Unternehmen – etwa über Lieferbeziehungen, Kapitalmärkte oder Tochtergesellschaften.

Vor diesem Hintergrund wurde der ESG Legal Compass als Erweiterung der bestehenden EHS-Compliance-Module in COMPLYANT entwickelt. Ziel ist es, Unternehmen ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem sie ESG-relevante Vorschriften systematisch identifizieren, einordnen und bewerten können.

Vom betrieblichen Umweltschutz zur globalen Verantwortung

Während sich EHS-Managementsysteme auf Umwelt- und Sicherheitsfragen am Standort konzentrieren, geht ESG (Environmental, Social, Governance) über diesen Rahmen hinaus. Die Anforderungen betreffen heute zunehmend:

  • Umweltbelange entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Upstream, Own Business, Downstream)
  • Menschenrechte, Gleichstellung und soziale Standards
  • Integrität in der Unternehmensführung, inklusive Whistleblowing und Anti-Korruption

Was früher häufig als freiwillige CSR-Initiative verstanden wurde, wird im Zuge europäischer Regulierungen schrittweise zur rechtlichen Verpflichtung.

Funktion und Aufbau des ESG Legal Compass

Der ESG Legal Compass ist ein softwaregestütztes Modul innerhalb der Plattform COMPLYANT. Es basiert auf drei funktionalen Säulen:

1. Identifikation relevanter Vorschriften

Die Anwendung integriert über 40 zentrale nationale und europäische Rechtsakte – darunter:

2. Strukturierte Fragemasken

Gesetzliche Anforderungen werden in verständliche, thematisch gegliederte Fragen übersetzt, zum Beispiel zu:

  • Entwaldung und Rohstoffherkunft
  • Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten
  • Gleichstellung und Inklusion
  • Transparenzanforderungen und Berichterstattung

3. Self-Assessment und Standortbestimmung

Die Anwendung erlaubt es, den Umsetzungsstand unternehmensspezifisch zu analysieren:

  • Welche Anforderungen sind relevant?
  • Wo bestehen Lücken («Gaps»)?
  • Welche Massnahmen sind umzusetzen?

Die Ergebnisse können als Grundlage für ESG-Audits, Nachhaltigkeitsberichte oder die interne Strategieentwicklung genutzt werden.

Bedeutung für Schweizer Unternehmen

Auch wenn die neuen ESG-Pflichten ihren Ursprung in der EU haben, sind Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen bereits heute spürbar. Gründe dafür sind unter anderem:

  • Lieferkettenanforderungen europäischer Abnehmer
  • Berücksichtigung von ESG-Kriterien durch Banken, Investoren und Versicherungen
  • Steigende Relevanz von Nachhaltigkeit in Ausschreibungen und Kundenbeziehungen
  • Mögliche Übernahme von ESG-Pflichten in die Schweizer Gesetzgebung

Insbesondere KMU, die bisher keine eigene ESG-Strategie entwickelt haben, sehen sich mit neuen Anforderungen und Unsicherheiten konfrontiert.

Verbindung mit bestehender EHS-Compliance

Die Integration des ESG Legal Compass in die bestehende Plattform COMPLYANT ermöglicht es Unternehmen, EHS- und ESG-Compliance gemeinsam abzubilden. Die Vorteile:

  • Gemeinsames Pflichtenregister für Umwelt, Arbeitsschutz und ESG-Themen
  • Einheitliche Bewertungssystematik und Massnahmenverfolgung
  • Standortübergreifende Auswertungen und Berichte
  • Nachvollziehbare Dokumentation für Audits und externe Kommunikation

Damit wird ein durchgehender und konsistenter Umgang mit regulatorischen Anforderungen unterstützt.

Fazit

Der ESG Legal Compass ist ein Instrument zur Orientierung und Umsetzung im Kontext neuer regulatorischer ESG-Vorgaben. Er ermöglicht eine sachgerechte Bewertung der Betroffenheit, unterstützt bei der Ableitung konkreter Massnahmen und hilft, rechtliche Pflichten in bestehende Managementsysteme zu integrieren.

Vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance liefert das Tool eine praxisnahe Grundlage, um ESG systematisch anzugehen, sowohl für grosse Unternehmen als auch für KMU mit zunehmender ESG-Exposition.

Über den Autor

Niklaus Renner

Bereichsleiter Compliance Management / Auditor SENS eRecycling / dipl. Umwelt-Natw. ETH


Unsere Partner
Aufwärts